Cederbaum GmbH Datenschutzerklärung
Datenschutz
Allgemeine Datenschutzhinweise
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche und diverse Form mit gemeint.
Datenschutz
Wir, die Cederbaum Container GmbH, legen besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz (neu), werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unter Nr. 4 genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach den Vorgaben dieser Datenschutzhinweise verarbeitet.
Verantwortliche Stelle
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist
Cederbaum Container GmbH
Hannoversche Str. 65
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 58005-0
E-Mail: info@cederbaum.de
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Beate Wagner / Dipl.-Kfm. Martin Wagner
Datenschutzbeauftragung
Wir haben ein Unternehmen beauftragt, um die Position des externen Datenschutzbeauftragten wahrzunehmen. Dieses ist bei allen Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten über folgende Kontaktdaten zu erreichen:
Kämmer Consulting GmbH
Nordstraße 11
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 702 249 – 0
E-Mail: dsb-team(at)kaemmer-consulting.de
Datenerfassung
Wir erheben, speichern und verarbeiten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen folgende Datenkategorien:
• Firmendaten (Name, Anschrift des Auftraggebers)
• Personendaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum)
Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
• Gesundheitsdaten (Anamnesedaten)
Einkommensdaten (wirtschaftliche Verhältnisse)
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die in Nr. 4 genannten Daten ausschließlich
• zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b EU-DSGVO)
• zur Erfüllung von gesetzlichen, gerichtlichen oder behördlichen Vorgaben/Anordnungen
(Art. 6 Abs. 1 lit c EU-DSGVO)
• zur Information über unser Dienstleistungsangebot und Veranstaltungen
(Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DSGVO)
• zur Durchführung anonymisierter statistischer Auswertung wie z. B. Zufriedenheitsanalysen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenübermittlung
Im Rahmen der Anbahnung und Durchführung der Geschäftsbeziehung verarbeiten wir insbesondere folgende Datenkategorien unserer Geschäftspartner bzw. deren Ansprechpartner die wir direkt von diesen oder von anderen Unternehmen der Cederbaum Gruppe oder von sonstigen Dritten (z. B. Schufa/Creditreform) zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer erteilten Einwilligung erhalten haben). Zum anderen verarbeiten wird Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewonnen haben.:
Interessenten:
• Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Gesellschaft, Adresse, (Mobil-)Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
• Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
Kunden:
• Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Gesellschaft, (Mobil-) Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
• Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, bestellte Waren, Rechnungsdaten,
• Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
• Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe), Schufa-Score
• Creditreform-Score
Lieferanten/Dienstleister:
• Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Gesellschaft, (Mobil-) Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
• Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, bestellte Waren/Leistungen, Rechnungsdaten,
• Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
• Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe), Schufa/Creditreform-Score
Für welche Zwecke und aufgrund welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Gegenstand unseres Unternehmens das Recycling von Wertstoffen und die Entsorgung inkl. dazugehöriger Transporte sowie alle damit in Zusammenhang stehenden technischen und kaufmännischen Dienstleistungen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Ausübung dieser Zwecke und unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. HGB, AO etc.).
• Zur Durchführung Erfüllung eines Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO)
In erster Linie dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung von Verträgen mit unseren Kunden, Lieferanten und Dienstleistern. Damit umfasst ist auch die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, auf Anfrage des Geschäftspartners.
• Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des ITBetriebes
• Verhinderung von Straftaten
• Objektschutz, Diebstahlssicherung (Video) 7 Tage
• Zugangskontrolle
Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben sollten (z. B. Newsletter) ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e) DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen Anforderungen, z. B. steuerrechtlichen Vorschriften, Zollbestimmungen.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. der o.g. Zwecke Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten. Eine Datenweitergabe außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder Sie eingewilligt haben. Sämtliche Empfänger sind ihrerseits zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
• Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B Subunternehmen, die wir mit der Entsorgung bzw. Verwertung Ihrer Abfälle beauftragen, Transporteure, Aktenvernichter usw.)
• diejenigen Stellen für die Sie uns ggf. Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
Datenübermittlung in ein Drittland
Es erfolgt keine Weitergabe an Empfänger in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog Drittstaaten).
Löschfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung der unter Ziffer 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung in der Regel langfristig ausgerichtet ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, sind diese regelmäßig zu löschen, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, z. B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung. Die dort genannten Fristen betragen 2 bis 10 Jahre
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (z. B. §§ 195ff. BGB).
Rechte der betroffenen Person
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung (Art. 16 DSGVO), die Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art.6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sie denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dienst der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken:
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei per E-Mail an datenschutz@cederbaum.deoder telefonisch unter 0531-58005-0 erfolgen.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Um die Betroffenenrechte wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie mit uns eine vertragliche Beziehung eingehen wollen, müssen Sie die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht, bereitstellen.
Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann kein Vertrag und folglich keine Betreuung zustande kommen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung bzw. Durchführung von Kunden- bzw. Lieferantenbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Datenschutzhinweise Webseite
Einmaliges Holen und Zurücksetzen der Behälter bis 15 Meter zum Straßenrand. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bitte beachte unsere Allgemeinen Geschäfts- und Leistungsbedingungen. Fülle gleich den Vollservice Vertrag aus und sende diesen unterschrieben an info@cederbaum.de, per Fax +49 531 5 80 05-55 oder per Post an uns.
Bitte beachten:
Der Vollservice-Vertrag sollte bis 10 Tage vor dem nächsten Leerungstermin bei uns eingetroffen sein, damit die Vollservice-Leistung bereits zum nächsten Termin durchgeführt werden kann. Der Standplatz der Blauen Tonne darf nicht mehr als 15 m vom Fahrbahnrand öffentlicher Straßen betragen. Die Zuwege müssen eben, trittsicher und frei zugänglich sowie im Winter von Schnee und Eis befreit sein.
Nach Auftragserteilung erhälst du eine Auftragsbestätigung und einen Aufkleber, der auf dem Deckel der Blauen Tonne als Identifikationsmerkmal anzubringen ist.
Datenschutzhinweise Bewerber
Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Cederbaum Container GmbH
Hannoversche Str. 65
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 58005-0
E-Mail: info@cederbaum.de
Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Beate Wagner / Dipl.-Kfm. Martin Wagner
(im Folgenden als „wir“ bezeichnet) ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Datenschutzbeauftragter
Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte in Zusammenhang stehenden Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Kämmer Consulting GmbH
Nordstraße 11
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/702249-0
E-Mail: dsb-team(at)kaemmer-consulting.de
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. a) und/ oder Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 und Abs. 8 S. 2 BDSG (neu).
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO bzw. § 26 Abs. 3 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG (neu) die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
Welche Kategorien von Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses leiten wir Ihre Daten auch an mit dem Auswahlprozess betraute Personen des Unternehmens weiter.
Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus Daten noch weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerber bei uns haben Sie, je nach der Situation im Einzelfall, folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter der in Ziff. 1 und 2 genannten Daten kontaktieren können:
Auskunftsrecht der betroffenen Person gem. Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.
Recht auf Berichtigung gem. Art 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie legen gemäß obiger Nummer 8.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 8.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben f eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
Datenschutzhinweise Social Media
Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle besuchen, ist es erforderlich, dass von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Daher informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social-Media-Seiten.
Verantwortliche Stelle & Social-Media-Kanäle
Cederbaum Container GmbH
Hannoversche Str. 65
38116 Braunschweig
Tel. 0531 58005-0
Fax 0531 58005-55
Webseite: www.cederbaum.de
E-Mail-Adresse: info@cederbaum.de
Geschäftsführung: Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Beate Wagner / Dipl.-Kfm. Martin Wagner
Es werden folgende Seiten und Profile auf Social-Media-Plattformen betrieben:
• Facebook
• Instagram
• XING
• LinkedIn
Im Rahmen des Urteils des EuGHs (C-210/16 – Facebook Fanpages) vom 05.06.2018 wurde geurteilt, dass neben dem Betreiber des Social-Media-Plattform auch der Seiten- oder Profilbetreiber verantwortlich ist für die Datenverarbeitung. Daher sind sowohl wir als auch der Betreiber des Social-Media-Kanals gemeinsam verantwortlich für die Datenverarbeitung. Im Rahmen unserer Möglichkeiten der Einflussnahme wirken wir auf den datenschutzkonformen Umgang Ihrer Daten im Rahmen der Social-Media-Plattform hin. Allerdings sind wir oft nicht in der Lage, die Datenverarbeitung durch den Social-Media-Plattform Betreiber zu beeinflussen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte am Ende den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Social-Media-Plattform Betreiber.
Datenverarbeitung durch Cederbaum Container GmbH
Verarbeitung im Rahmen der Social-Media-Seite
Die von Ihnen besuchte Fanpage bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Userpost zu erstellen und uns private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu schicken.
Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten (z. B. Facebook Nutzername, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten) werden von uns zum Zweck der Kunden- und Interessentenkommunikation aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse liegt darin, Ihnen eine Plattform zu bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Sie Ihr Anliegen an uns richten können und wir diesem schnellstmöglich nachkommen können. Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Fanpagebetriebs gelöscht.
Die von Ihnen auf der Social-Media-Plattform veröffentlichten Daten (beispielsweise Nutzername, Kommentare, Videos und Bilder) werden durch die entsprechende Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns nicht zu anderen Zwecken als für die hier aufgeführten verarbeitet.
Sollten Sie uns eine Anfrage über eine Social-Media-Plattform stellen, könnte es dazu kommen, dass wir Sie auf andere, sicher Kommunikationswege verweisen. Es besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit uns über die im Impressum aufgeführten Kontaktdaten zu erreichen.
Verarbeitung statistischer „Insight-Daten“
Einige Social-Media-Plattformen (beispielsweise Facebook und Instagram) bereiten Statistiken, sogenannte „Seiten-Insights“ auf der Basis von Nutzungsdaten auf, welche uns zur Verfügung gestellt werden.
Über die sogenannten „Seiten-Insights“ sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar (beispielsweise: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Seitenaktivitäten etc.). Diese Statistiken werden durch die Social-Media-Plattform erzeugt und erstellt, sodass wir darauf keinen Einfluss nehmen und dies auch nicht verhindern können.
Die Social-Media-Plattformen bestimmen, bezugnehmend auf die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, die Verarbeitung und Umsetzung der „Insight-Daten“. Unser Beitrag auf die Zweck-Mittel-Entscheidung der „Insight-Daten“ beschränkt sich auf die Nutzung der „Insight-Daten“ um Beiträge und Aktivitäten auf unserer Social-Media-Seite attraktiver zu gestalten und entsprechend für die Nutzer anzupassen.
Die bereitgestellten Statistiken werden in anonymisierter Form übermittelt, sodass wir über die Statistiken keinen bestimmten Nutzer identifizieren können. Die Seitenstatistiken werden von uns ausschließlich für die oben genannten Zwecke genutzt und es kann kein Rückschluss auf einzelne Personen gezogen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen des berechtigten Interesses die Interaktionen mit unserer Social-Media-Seite zu validieren und Inhalte gezielt an die Interessenten auszurichten.
Details zur Abgrenzung der Verantwortung finden Sie in folgender Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind, beziehungsweise keine Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social-Media-Plattformen
Die Betreiber der Social-Media-Plattformen setzen Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking erfolgt unabhängig davon, ob Sie auf der Plattform registriert sind.
Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass die Betreiber der Social-Media-Plattformen Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt um diese entsprechend auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen, sodass die Nutzung der Social-Media-Plattform auf Ihre eigene Verantwortung hin erfolgt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, die Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
• Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
• XING: https://privacy.xing.com/
• LinkedIn: https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policyund https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
• Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Betroffenenrechte
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung der Betroffenenrechte sollten Sie sinnvollerweise und am effektivsten direkt bei Facebook als Anbieter der Plattform geltend machen. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass nur Facebook die unmittelbaren Informationen sowie den Datenbestand hat, aus dem die übermittelten Statistiken erstellt werden. Sollte unsere Unterstützung erforderlich sein, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem Schutz lebenswichtiger Interessen dient.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO)
Datenschutzbeauftragung
Wir haben ein Unternehmen beauftragt, um die Position des externen Datenschutzbeauftragten wahrzunehmen. Dieses ist bei allen Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten über folgende Kontaktdaten zu erreichen:
Kämmer Consulting GmbH
Nordstraße 11
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 702 249 – 0
E-Mail: dsb-team@kaemmer-consulting.de
Datenschutzhinweise Videokonferenzen
Die Cederbaum Container GmbH legt besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz, werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unter Nummer 4 genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach Vorgaben dieser Datenschutzhinweise verarbeitet.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Cederbaum Container GmbH
Hannoversche Str. 65
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 58005-0
E-Mail: info@cederbaum.de
Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Beate Wagner / Dipl.-Kfm. Martin Wagner
(im Folgenden als „wir“ bezeichnet) ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Datenschutzbeauftragter
Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte in Zusammenhang stehenden Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Kämmer Consulting GmbH
Nordstraße 11
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 702249-0
E-Mail: dsb-team@kaemmer-consulting.de
Kategorien personenbezogener Daten
Bei der Nutzung von Videokonferenz-Tools werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt davon ab, welche Art der Kommunikationseinstellungen Sie vor, bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting“ vornehmen.
Folgende personenbezogene Daten sind zwingend Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Personen- und Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
Meeting-Daten: IP-Adressen
Bei Einwahl mit dem Telefon: Rufnummer, Ländername, Start und Endzeit
Folgende personenbezogene Daten sind optional Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Bild und Ton, Profilbild, Abteilung
Metadaten: Arbeitszeiten
Sonstiges: Anzeige des eigenen Bildschirms (u.a. Inhalt von gezeigten Textdokumenten), Äußerungen des näheren Umfeldes (je nach Kameraposition)
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von „Online-Meetings“, um den Aufgaben aus dem Dienstleistungsverhältnis nachzukommen.
Wir verarbeiten die in Nummer 3 genannten Daten auf Grundlage der:
Art. 6 I lit. a DSGVO
Durch die Teilnahme an dem Online-Meeting und der Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise willigen Sie konkludent (durch schlüssiges Handeln) in die Verarbeitung der ggf. anfallenden personenbezogenen Daten ein. Der Teilnehmer des Meetings hat die Möglichkeit datenschutzfreundliche Voreinstellungen selbst vorzunehmen (z. B. Ausblendung der Kamera).
Art. 6 I lit. b DSGVO
Wir verarbeiten die Daten zur Durchführung oder Begründung vertraglicher Maßnahmen.
- Kategorien der Empfänger
Personenbezogene Daten, welche mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Der Anbieter des Videokonferenz-Tools erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Auftragsverarbeitungsvertrag mit vorgesehen ist. Es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die Anbieter der Videokonferenz-Tools die übermittelten Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden.
Datenübermittlung in ein Drittland
Videokonferenz-Anbieter wie „Zoom, Microsoft Teams, G02Meeting“ erbringen ihren Dienst aus den USA. Somit findet auch eine Verarbeitung in einem Drittland statt. Die EU-Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Grundlage für die Übermittlung ist das Privacy-Data-Framework. Des Weiteren werden Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechen.
Ferner werden sämtliche Konfigurations-Einstellungen versucht so vorzunehmen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ Rechenzentren in Europa/EWR verwendet werden.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden, im Rahmen des CLOUD-Acts, an die auf EU-Servern gespeicherten Daten gelangen.
Speicherdauer
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Wegfall der in Nummer 4 genannten Zwecke, beziehungsweise nach Ablauf eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Rechte der betroffenen Personen
Folgende Betroffenenrechte stehen Ihnen nach der DSGVO zu:
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz zu.
Widerrufsrecht
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Allerdings können Sie von der Teilnahme an „Online-Meetings“ ausgeschlossen werden, wenn Sie nicht die zwingend notwendigen Daten angeben. Sollte dies der Fall sein, bestünde für Sie die Alternative den Kontakt telefonisch zu ersuchen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 I und IV DSGVO statt.